Bildungsurlaub beantragen: 4 Tipps für das Gespräch mit der Chefin oder dem Chef

In Deutschland haben 27 Millionen Arbeitnehmende Recht auf Bildungsurlaub. Doch nur 3,5 Prozent machen von ihrem gesetzlichen Anspruch auf zusätzliche Weiterbildungstage Gebrauch. Ein Grund dafür: Viele fürchten negative Reaktionen auf ihren Weiterbildungswunsch. Hier finden Sie Tipps, wie man Bildungsurlaub im Unternehmen anspricht.
Kurzer Blick auf das Gesetz: Was ist Bildungsurlaub?
In Deutschland haben Beschäftigte (mit Ausnahme von Sachsen und Bayern) gesetzlichen Anspruch auf fünf bis zehn Tage Bildungsurlaub pro Jahr, um an als Bildungsurlaub anerkannten Weiterbildungsseminaren teilzunehmen. Während dieser Zeit werden sie von ihrem Unternehmen bei voller Gehaltszahlung freigestellt, allerdings tragen sie die Seminarkosten selbst.
Das Besondere: Neben beruflichen Qualifizierungen sind auch Seminare, die die mentale oder körperliche Gesundheit fördern, als Bildungsurlaub anerkannt. So können Beschäftigte neben Design-Thinking-Workshops und Sprachkursen auch Yoga- oder Stressmanagement-Seminare besuchen. Zudem werden zahlreiche gesellschaftlich relevante Themen, beispielsweise rund um Klimaschutz oder Politik, als Bildungsurlaub anerkannt.
Bildungsurlaub beantragen: 4 Tipps für das Gespräch mit der Chefin oder dem Chef
Obwohl Bildungsurlaub Zeit für ganzheitliche Weiterentwicklung schenkt und ein rechtlicher Anspruch darauf besteht, haben viele Beschäftigte Sorge, Bildungsurlaub zu beantragen. Denn: Was könnte die Chefin oder der Chef dazu sagen, wenn man ein fachfremdes Seminar besucht?
Deshalb hier 4 Tipps für das Gespräch:
- Die eigene Motivation darlegen: Auch wenn Arbeitnehmende nicht verpflichtet sind, ihre Seminarwahl zu begründen, kann es hilfreich sein, offen zu formulieren, welche Ziele mit der Weiterbildung verfolgt werden. Zum Beispiel: Welche neuen Kompetenzen sollen mit dem Bildungsurlaub erworben werden? Wie werden diese den Berufsalltag beeinflussen?
- Offizielle Zertifizierung vorlegen: Nicht jedes Seminar ist ein Bildungsurlaub. Bildungsurlaube müssen offiziell vom jeweiligen Bundesland als Bildungsurlaub zertifiziert werden – dafür findet eine Qualitätsüberprüfung der Weiterbildung durch die Ministerien statt. Auch bei gesundheitsorientierten Weiterbildungen, die sich beispielsweise mit dem Erhalt der langfristigen Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmenden beschäftigen, ist der berufliche Mehrwert damit immer gegeben. Die Anerkennung als Bildungsurlaub sollte dem Arbeitgebenden bei der Beantragung stets mit vorgelegt werden.
- Den optimalen Zeitpunkt gemeinsam festlegen: Es macht durchaus Sinn, den Zeitraum für den Bildungsurlaub gemeinsam mit der oder dem Vorgesetzten gemeinsam zu finden. So können betriebliche Bedürfnisse (Projektphasen, Urlaubsanträge,…) direkt mitgedacht werden.
- Unterstützung und Vertretung planen: Welche Aufgaben müssen während der Abwesenheit abgedeckt werden und wie könnte das ablaufen?
Unternehmen müssen umdenken
Bildungsurlaub hat viele Vorteile für Unternehmen: So drückt er zum Beispiel Wertschätzung aus, fördert die Selbstwirksamkeit und lebenslanges Lernen von Beschäftigten.
Aktuell wird Weiterbildung von vielen Unternehmen noch zu kurz gedacht – in Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel, steigenden Krankheitstagen aufgrund gesundheitlicher Belastungen und einem wachsenden Arbeitnehmer:innenmarkt, ist ganzheitliche Weiterbildung via Bildungsurlaub ein Erfolgsschlüssel, der noch viel zu oft auf versperrte Türen stößt.
Und was nun? Unsere Angebote:
Die Zukunft von Arbeit und Homeoffice liegt in einem gesunden Mix aus Software und Services. Deswegen bietet DER SEMINAR Consulting-Services genauso wie Software an. Mit DER SEMINAR machen Sie Ihre Arbeitswelt digitaler, agiler und fit für die Zukunft!
Nutzen Sie die Vorteile unserer Dienstleistungen – und werfen Sie auch gern einen Blick auf unsere hauseigene Software-Pakete – mit 100 % Wasserkraft betrieben.
TALK
Die Produktivitätsplattform mit Videochats, Projekten & mehr; Teil von CAMPUS
- ab 1 GB Cloudspeicher
- Talks bis 5 Leute
- Lobby-Funktion
- Video-Hintergrund wählen
- Datei-Backup tägl.
- Deutsche Rechenzentren
- 100 % Ökostrom
- DSGVO-konform
CLOUD
Die Homeoffice-Cloud CAMPUS für bessere digitale Arbeit!
- ab 5 GB Cloudspeicher
- coole Office-Anwendungen
- alles von TALK inkl. Whiteboard
- Datei-Backup tägl.
- Deutsche Rechenzentren
- 100 % Ökostrom
- DSGVO-konform
SERVICES
Seminare, Consultings & mehr für die digitale Arbeitswelt