Homeoffice: CO2-Einsparung mit Potenzial nach oben

Von Christian Allner
DER-SEMINAR Blogcover zum Thema homeoffice tools

Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Erfahrungen mit mobilem Arbeiten gesammelt. Ein zentraler Aspekt der Debatte drehte sich dabei um die Umweltfreundlichkeit des Homeoffice. Während die Vermeidung des Arbeitswegs die CO2-Emissionen senken kann, wirken sich andere Faktoren ebenfalls auf die Klimabilanz aus.

Weniger Pendeln, weniger Emissionen

Eine Studie des Umweltbundesamtes ergab, dass Berufspendler in Deutschland im Jahr 2020 durchschnittlich 17,7 Kilometer pro Tag zurücklegten [1]. Dabei entfallen rund 93 Prozent der Pendelstrecken auf das Auto [2]. Untersuchungen zeigen, dass ein Pkw mit Diesel- oder Benzinmotor im Schnitt etwa 185 bis 202 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilometer emittiert [3, 4]. Angenommen ein Mitarbeiter spart sich durch die Arbeit im Homeoffice drei dieser Pendelfahrten pro Woche, beläuft sich die CO2-Einsparung auf circa 1.500 bis 1.700 Kilogramm pro Jahr.

Homeoffice bietet großes Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Unternehmen, die mobiles Arbeiten fördern, leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Homeoffice birgt auch Herausforderungen

Neben den positiven Effekten auf die CO2-Bilanz, wirft Homeoffice auch Fragen zur Energieeffizienz auf. Mitarbeiter heizen und beleuchten ihre Arbeitsplätze zu Hause, was den CO2-Ausstoß wieder erhöhen kann [5]. Studien zufolge hängt die Klimafreundlichkeit des Homeoffice maßgeblich von der Ausstattung des Arbeitsplatzes ab [6]. So verbrauchen Firmenlaptops in der Regel weniger Strom als private Geräte.

Mit der richtigen Strategie zum klimafreundlichen Homeoffice

Unternehmen können ihren Mitarbeitern dabei helfen, ein klimafreundliches Homeoffice einzurichten. Hierzu kann man verschiedene Lösungen anbieten:

  • Seminare: In Seminaren zum lernen Mitarbeiter, wie sie ihren Arbeitsplatz energieeffizient gestalten und ihren Energieverbrauch senken können.
  • Beratung: Erfahrene Berater analysieren die unternehmensspezifische Situation und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Konzept für ein nachhaltiges Homeoffice-Modell.
  • Cloud-Software: Nachhaltig gehostete Cloud-Lösungen ermöglichen papierloses Arbeiten und virtuelle Zusammenarbeit, was die Umweltbelastung weiter minimiert.

Fazit: Optimales Homeoffice für Klimaschutz und Mitarbeiterzufriedenheit

Homeoffice bietet ein großes Potenzial zur Verringerung der CO2-Emissionen durch vermiedene Pendelfahrten. Allerdings sollten Unternehmen auch die Energieeffizienz der Heimarbeitsplätze im Blick behalten. Mit den richtigen Strategien und Unterstützung können Unternehmen ein nachhaltiges Homeoffice-Modell etablieren, das sowohl der Umwelt als auch der Zufriedenheit der Mitarbeiter zugutekommt.

Quellenverzeichnis:

  • [1] Umweltbundesamt: „Daten zur Umwelt – Verkehr“ (aufgerufen am 24.09.2024)
  • [2] Statistisches Bundesamt: „Verkehr in Zahlen 2022“ (aufgerufen am 24.09.2024)
  • [3] ADAC: „CO2-Emissionen pro Kilometer berechnen“ (aufgerufen am 24.09.2024)
  • [4] Umweltbundesamt: „UBA-Kompakt Umweltindikatoren Nr. 46 Treibhausgas Emissionen“ (aufgerufen am 24.09.2024)
  • [5] borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit: „Nachhaltiges Homeoffice – Handlungsleitfaden für Unternehmen“ (2021)
  • [6] Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: „CO2-Bilanzierung von Homeoffice“ (2022)

Und was nun? Unsere Angebote:

Die Zukunft von Arbeit und Homeoffice liegt in einem gesunden Mix aus Software und Services. Deswegen bietet DER SEMINAR Consulting-Services genauso wie Software an. Mit DER SEMINAR machen Sie Ihre Arbeitswelt digitaler, agiler und fit für die Zukunft!

Nutzen Sie die Vorteile unserer Dienstleistungen – und werfen Sie auch gern einen Blick auf unsere hauseigene Software-Pakete – mit 100 % Wasserkraft betrieben.