Homeoffice als Steuerersparnis: Clevere Strategien für Arbeitnehmer und Unternehmen

Von Christian Allner
DER-SEMINAR Blogcover zum Thema homeoffice tools

Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat Homeoffice zu einer Realität für Millionen von Arbeitnehmern gemacht. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes arbeiten bereits 25 Prozent der Beschäftigten regelmäßig von zu Hause. Diese Entwicklung bietet nicht nur Flexibilität, sondern auch bedeutende steuerliche Vorteile, die clever genutzt werden können.

Die steuerliche Landschaft für Homeoffice ist komplex und bietet verschiedene Ansatzpunkte zur Optimierung. Arbeitnehmer müssen die Regularien genau verstehen, um die maximalen steuerlichen Vorteile zu realisieren. Das Einkommensteuergesetz (EStG) definiert spezifische Regelungen, die systematisch genutzt werden können.

Steuern sparen mit Homeoffice für Angestellte

Für Arbeitnehmer eröffnen sich durch das Homeoffice verschiedene Ansätze zur Steueroptimierung. Einige davon sind weniger bekannt, können jedoch erhebliche Vorteile bringen.

Pendlerpauschale

Wer im Homeoffice arbeitet, spart sich nicht nur den täglichen Weg ins Büro, sondern kann auch steuerlich profitieren. Die Entfernungspauschale wird nur für tatsächlich gefahrene Arbeitstage berechnet. Die restlichen Tage im Homeoffice wirken sich positiv auf die Fahrtkosten aus, da diese geringer ausfallen. Trotz Homeoffice können die Arbeitstage vor Ort weiterhin geltend gemacht werden. Laut Einkommensteuergesetz (EStG) wird dabei jeder Arbeitstag im Betrieb mit 0,30 Euro pro Entfernungskilometer angesetzt.

Arbeitszimmer

Das Arbeitszimmer im eigenen Zuhause stellt eine der interessantesten Steueroptionen dar. Voraussetzung ist jedoch, dass der Raum ausschließlich beruflich genutzt wird und keinen privaten Zwecken dient. Seit 2023 können bis zu 1.260 Euro jährlich auch dann geltend gemacht werden, wenn kein separater Raum, sondern ein abgegrenzter Arbeitsbereich vorhanden ist.

Homeoffice einrichten: Möbel und Technik

Die Kosten für Büromöbel wie Schreibtische, Stühle und Regale sowie technische Geräte wie Laptops und Drucker sind steuerlich absetzbar. Besonders bei Neuanschaffungen lohnt es sich, die Quittungen gut aufzubewahren und über die Anlage N in der Steuererklärung einzureichen. Auch Software-Abonnements für berufliche Zwecke können berücksichtigt werden.

Firmenwagen und Homeoffice

Firmenwagen werden oft pauschal versteuert. Im Homeoffice sinkt die Anzahl der gefahrenen Kilometer, was zu einer möglichen Anpassung der Versteuerung führen kann. Eine exakte Dokumentation über ein Fahrtenbuch ist hier entscheidend, um die tatsächliche Nutzung nachzuweisen und steuerliche Vorteile zu sichern.

Grenzgänger

Für Grenzgänger, die im Homeoffice arbeiten, gelten besondere Regelungen. Der Arbeitsort hat Einfluss darauf, in welchem Land Steuern gezahlt werden müssen. Viele europäische Länder haben spezielle Abkommen, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Es ist ratsam, sich hierzu umfassend zu informieren oder professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Homeoffice-Pauschale

Die Homeoffice-Pauschale wurde als steuerlicher Anreiz geschaffen. Sie beträgt 5 Euro pro Tag, maximal jedoch 210 Arbeitstage oder 1.050 Euro pro Jahr. Diese Pauschale kann unabhängig davon geltend gemacht werden, ob ein separates Arbeitszimmer vorhanden ist.

Steuern sparen mit Homeoffice für Unternehmen und Selbstständige

Auch Unternehmen und Selbstständige können durch das Homeoffice erhebliche Steuerersparnisse erzielen. Dabei ergeben sich sowohl auf Betriebsausgaben- als auch auf organisatorischer Ebene Vorteile.

Betriebsausgaben

Kosten, die durch das Homeoffice der Mitarbeitenden entstehen, können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dazu zählen Erstattungen für Büromaterial, Internetkosten und Arbeitsgeräte. Unternehmen können diese Ausgaben direkt beim Finanzamt anrechnen lassen und so ihre Steuerlast reduzieren.

Betriebsstätte

Die Definition der Betriebsstätte hat sich durch das Homeoffice verändert. So gelten Mitarbeiter im Homeoffice nicht automatisch als neue Betriebsstätte, was für Unternehmen steuerrechtlich relevant ist. Besonders bei grenzüberschreitendem Arbeiten – etwa bei einer Workation – sollte geprüft werden, ob und in welchem Land eine Steuerpflicht entsteht.

Homeoffice einrichten: Möbel und Technik für die Angestellten

Viele Unternehmen statten ihre Mitarbeitenden mit ergonomischen Möbeln und moderner Technik aus, um die Produktivität im Homeoffice zu fördern. Diese Investitionen sind steuerlich absetzbar und können als Betriebsausgaben verbucht werden. Wichtig ist eine klare Zuordnung zu den beruflichen Zwecken, um etwaige Rückfragen des Finanzamts zu vermeiden.

Hinweis: Das sind persönliche Tipps. Wir sind keine steuerberatende Gesellschaft. Bitte prüfen Sie auch die Aktualität unseres Beitrags, wenn es um die Steuererklärung geht, denn Werte können sich ändern

Interview mit Christian Allner: Steuerliche Strategien im Homeoffice

Im exklusiven Gespräch mit Christian Allner von DER SEMINAR erhalten wir tiefgehende Einblicke in die steuerlichen Nuancen des Homeoffice.

Interviewer: Herr Allner, welche Herausforderungen sehen Sie bei der steuerlichen Optimierung von Homeoffice?

Christian Allner: Die größte Herausforderung ist die Komplexität der Steuergesetzgebung. Viele Arbeitnehmer und Unternehmen kennen die Möglichkeiten nicht vollständig. 

Interviewer: Welche Strategien empfehlen Sie konkret?

Christian Allner: Eine systematische Dokumentation ist entscheidend. Jeder Quadratmeter Arbeitsfläche, jedes Möbelstück und jedes technische Gerät kann potenziell steuerlich geltend gemacht werden.

Interviewer: Wie können Arbeitnehmer diese Strategien umsetzen?

Christian Allner: Unsere Homeoffice-Cloud CAMPUS ermöglicht eine vollständige Dokumentation von Dokumenten und am wichtigsten: sie ist DSGVO-konform. Alles, was gespeichert wird, ist sicher.

 

Und was nun? Unsere Angebote:

Die Zukunft von Arbeit und Homeoffice liegt in einem gesunden Mix aus Software und Services. Deswegen bietet DER SEMINAR Consulting-Services genauso wie Software an. Mit DER SEMINAR machen Sie Ihre Arbeitswelt digitaler, agiler und fit für die Zukunft!

Nutzen Sie die Vorteile unserer Dienstleistungen – und werfen Sie auch gern einen Blick auf unsere hauseigene Software-Pakete – mit 100 % Wasserkraft betrieben.