9-€-Ticket: Inspiration für regionale Konferenz

Von Andreas Weishaupt

Halle (Saale), 01.06.2022 Ab 1. Juni gelten deutschlandweit die 9-€-Tickets für den öffentlichen Nahrverkehr. Für das Mitteldeutsche Barcamp am 9. September dieses Jahres sind für einen begrenzten Zeitraum ebenfalls 9-€-Tickets als Eintrittskarten verfügbar. Das hallesche Bildungs-Startup DER SEMINAR, Mitausrichter des Barcamps, senkt den Preis von ursprünglich 20 €. Christian Allner, CEO von DER SEMINAR, sagt…

PM: Homeoffice richtig gemacht – der Guide

Von Andreas Weishaupt

Halle (Saale), 03.05.2022 Die Ausbreitung des Coronavirus zwang und zwingt viele Unternehmen zum Umstieg auf dezentrale Arbeitsweisen. Oft ist für einen solchen Wechsel ins Homeoffice der Einsatz digitaler Plattformen notwendig, aber auch eine richtige Einrichtung der Räume. Doch was ist am besten geeignet? Telearbeit: Einrichtung für’s Homeoffice Zunächst muss unterteilt werden: Homeoffice und Telearbeit sind…

PM: EU-Beschluss: Das Ende für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Von Andreas Weishaupt

Halle (Saale), 18.11.2020 Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten planen, sichere Verschlüsselungen EU-weit zu verbieten. Im Laufe dieser Woche soll eine entsprechende Resolution beschlossen werden. Am 25. November wird diese dem Rat der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten (COREPER) vorgelegt. Die Resolution sieht vor, dass Onlinedienste Hintertüren in ihre Dienste einbauen und Zweitschlüssel bei Behörden hinterlegen müssen. Diese…

PM: Digital souverän: EU setzt auch auf Hallesches Startup

Von Andreas Weishaupt

Halle (Saale), 19.10.2020 Das deutsche Unternehmen Nextcloud, ein Anbieter für Speichersoftware, hat Regierungen in mehreren europäischen Staaten als Großkunden gewonnen. Behörden in Deutschland, Frankreich, Schweden und den Niederlanden nutzen Nextcloud, um Daten auszutauschen. Der Anbieter von Daten-Infrastruktur konnte sich in Punkto Datenhoheit gegen die Branchenriesen aus den USA durchsetzen. Als sogenannte Open-Source-Software kann Nextcloud beliebig…

PM: EU-DSGVO als Innovationsbremse?

Von Andreas Weishaupt

Halle (Saale), 30.09.2020 Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde 2018 eingeführt, um den Datenschutz in der Europäischen Union zu vereinfachen. Nun wird deutlich, dass sich die Verordnung negativ auf die Innovationsstärke deutscher Unternehmen auswirkt. In mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen scheiterten innovative Projekte an Beschränkungen durch bzw. Unklarheiten über die DSGVO. Dies geht aus einer…